Die Ruhe in der Bewegung finden

TaiChi-Chuan

Taijiquan, auch Schattenboxen oder Tai-Chi-Chuan genannt, ist ursprünglich eine Kampfkunst aus dem chinesischen Kaiserreich. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird meist nur die Abkürzung TaiChi verwendet.

„TaiChi“ bedeutet wörtlich „Höchstes Prinzip“, „Quan“ bedeutet Faust und steht für die leere Hand, die ohne Waffen kämpft. Demnach bedeutet Tai-Chi-Chuan „ohne Waffen für das höchste Prinzip kämpfen“.

In China ist Tai-Chi-Chuan Kulturgut und Volkssport – es gehört als morgendlicher Frühsport zum Alltag. Chinesen machen TaiChi, um vital und gesund alt zu werden.

Es geht dabei nicht mehr um den Wettkampf oder das Besiegen eines Gegners, sondern um die Wahrnehmung und Beherrschung des eigenen Körpers, Entspannung durch die gleichmäßige Atmung während der Bewegungen und die eigene, innere Harmonie.

Auch hierzulande entdecken immer mehr Menschen, was TaiChi zu bieten hat und Ende 2020 wurde TaiChi Chuan von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt.

Mit seinen harmonisch fließenden Bewegungsabläufen, die in Zeitlupe ausgeführt werden, bietet TaiChi ein ideales Gegengewicht zum alltäglichen Stress und der Hektik unserer Welt. TaiChi ist eine sanfte, schonende Möglichkeit, Balance, Konzentration und Kraft zu verbessern. Eine entspannte, aufrechte Haltung, lockere Gelenke, eine natürliche tiefe Atmung und die bewusste und konzentrierte Ausübung der Bewegungsabläufe sind die wesentlichen Aspekte des TaiChi.

Jetzt informieren und Kurs buchen!

Setzen Sie noch heute ein Zeichen für ein gesundes und aktives Leben!

Wir sind nur einen -Klick von Ihnen entfernt!    

    Das ganzheitliche Übungssystem besteht aus vielen verschiedenen Bewegungen und Positionen, die zu einer festgelegten Folge, der sogenannten „Form“ zusammengesetzt sind.

    TaiChi kann ohne Voraussetzungen oder Vorkenntnisse von Jung und Alt gleichermaßen erlernt werden – wer sich langsam bewegen kann, kann auch TaiChi lernen! Generell kann TaiChi also unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder persönlicher Fitness und unabhängig von körperlichen Voraussetzungen von jedem geübt werden – irgendwelche unerwünschte Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Wichtig dabei ist jedoch, dass die Übungen korrekt erlernt und ausgeführt werden.

    Ein Vorteil des TaiChi ist außerdem, dass man keine besondere Ausrüstung und nur wenig Platz zum Üben benötigt. So kann man es an nahezu jedem Ort und ohne besondere Vorbereitungen praktizieren!

    Was ist wichtig für TaiChi?

    TaiChi ist auf eine mittel- bis langfristige Praxis ausgelegt. Das heißt, man muss regelmäßig üben, damit die in TaiChi gesetzten Erwartungen erfüllt werden und sich die positiven Wirkungen zeigen können. Erst dann ist TaiChi eine harmonische Ganzheit, die dem Menschen guttut und ihn stärkt.

    Wer regelmäßig Tai-Chi-Chuan übt, wird geschmeidig wie ein Kind,
    kräftig wie ein Holzfäller und gelassen wie ein Weiser.

    (Chinesisches Sprichwort)